Das Zürcher Kantonalschwingfest kommt 2026 nach Mettmenstetten
Am 16. und 17. Mai 2026 steigt in Mettmenstetten (Dachlissen) das grosse 116. Zürcher Kantonalschwingfest. Erwartet werden rund 6'000 Zuschauerinnen und Zuschauer, 350 Nachwuchsschwinger und 160 aktive Schwinger.
Turnus gemäss ist der Schwingklub am Albis nach 2018 erneut an der Reihe, das Zürcher Kantonalschwingfest zu organisieren. Nach acht Jahren kehrt somit der grösste kantonale Schwingeranlass zurück ins Knonaueramt. Roman Nägeli, Präsident des Schwingklubs am Albis, meint dazu: «Dass das Kantonalschwingfest wieder im Knonaueramt stattfindet, freut uns riesig! Wir setzen alles daran, das Schwingfest tadellos vorzubereiten, so dass die Region, die Bevölkerung, die Gäste und insbesondere die Schwinger einen würdigen Anlass vorfinden, der für bleibende Erinnerungen sorgt.»
6000 Zuschauer – vielleicht auch mehr
Das 116. Zürcher Kantonalschwingfest findet an den beiden Tagen vom Samstag 16. und Sonntag 17. Mai 2026 in Dachlissen auf dem Gemeindegebiet von Mettmenstetten statt. Der Samstag gehört dabei ganz den Nachwuchsschwingern, Familien und Kindern. Der Eintritt auf das Festgelände wird am Samstag kostenlos sein und für Gross und Klein es gibt viel zu bestaunen und auszuprobieren. Am Sonntag dann steigen die «Bösen» in den Sägemehlring und machen in sechs intensiv«Die Infrastruktur für ein Kantonalschwingfest auf der grünen Wiese aus dem Boden zu stampfen, ist eine grosse Herausforderung.»en Gängen den Sieger aus.
«Die Infrastruktur für
ein Kantonalschwingfest
auf der grünen Wiese
aus dem Boden zu stampfen,
ist eine grosse Herausforderung.»
Mirco Kurt, OK-Präsident
Über das ganze Festwochenende werden nicht weniger als 6'000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet und sie machen Dachlissen für ein Wochenende zum grossen Schwingermekka. Bei schönem Wetter könnten es auch mehr werden, lässt OK-Präsident Mirco Kurt durchblicken. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. «Die Infrastruktur für ein Kantonalschwingfest auf der grünen Wiese aus dem Boden zu stampfen, ist eine grosse Herausforderung. Wir haben aber die richtigen Leute an Bord, das packen wir!» so Kurt. Von den drei Tribünen, über die Festzelte, die Festwirtschaft, Strom, Sanitäranlagen, Verkehrsführung, Signalisation und vieles mehr muss alles geplant und gebaut werden.
Über 30 Personen im OK
Mehr als 30 Personen gehören dem OK für das Kantonalschwingfest in Mettmenstetten an.
Dass alles wie gewünscht klappt, ist ein über 30-köpfiges OK seit vergangenem Oktober mit der Planung des Mega-Events beschäftigt. Vergangenen Samstag trafen sich alle zu einer ganztägigen Klausur, um den Stand der Vorbereitungen zu besprechen und die nächsten Schritte zu klären. Auf die Frage, worauf denn aktuell der Fokus liegt meint Kurt: «Ein wichtiges Augenmerk liegt gerade auf der Sponsorenakquisition. Neben einigen wichtigen überregionalen Partnern möchten wir die finanzielle Basis des 116. Zürcher Kantonalschwingfests vor allem auch mit Betrieben aus der Region des Knonaueramts festigen. Hierbei sind wir schon in vielen Gesprächen, freuen uns aber jederzeit auch auf spontane Kontaktaufnahmen.» Auch im Bereich Bau laufe gerade sehr viel, ebenso wie bei der Personalplanung und den Bereichen Verkehr und Unterhaltung.
Das Feuer wecken
In regelmässigen Abständen wird das OK die Öffentlichkeit über den Stand der Dinge informieren und möchte so auch das Interesse in der Region für das Kantonalschwingfest 2026 wecken. Die Webseite und ein Instagram-Kanal sind bereits online.
«Der Elan im OK
ist bereits riesengross.
Jetzt gilt es, auch das Feuer
bei der Bevölkerung zu wecken»
Roman Nägeli, Vize-Präsident
Dieser Artikel erschien im Affoltern Anzeiger am 14. März 2025. Artikel als PDF.
Davide Anderegg, Autor