730'000 Franken Budget fürs Schwingfest

Dachlissen wird im Mai 2026 zur temporären Schwingerhauptstadt

Was kostet die Schwingerarena? Wie viel die Miete der Festzelte? Reto Zimmermann, Co-Leiter des Ressorts Finanzen, gibt einen Einblick. Das 116. Zürcher Kantonalschwingfest 2026 in Mettmenstetten (Dachlissen) wird auf der grünen Wiese aufgebaut. Bis auf einige Flurwege und einen nahe gelegenen Unterstand kann keine bestehende Infrastruktur genutzt werden. Das heisst: Praktisch die gesamte Infrastruktur muss neu erstellt werden. Die Festarena mit Platz für über 6300 Personen, Festzelt, Gabentempel, Verpflegungsbereiche mit Küchen, Ausgabe und Kassen, Sanitäranlagen, Strom- und Wasserzufuhr, Fusswege und vieles mehr.

Viel Arbeit auch für Reto Zimmermann, Co-Leiter des Ressorts Finanzen des Kantonalschwingfests. Als mitverantwortlicher Finanzchef hält er die Übersicht zu Zahlungseingängen, kontrolliert Rechnungen, führt Bankkonten und unterstützt die anderen Ressorts in finanziellen Belangen. «Unser Budget liegt bei etwas über 730'000 Franken, da gibt es viele Posten im Auge zu behalten», gibt er preis. Weil das Kantonalschwingfest jedes Jahr stattfindet, lässt sich die Zahl der teilnehmenden Schwinger relativ genau kalkulieren. Gerechnet wird am Samstag, 16. Mai, mit rund 350 Nachwuchsschwingern und am Sonntag, 17. Mai, mit rund 160 aktiven Schwingern. Viel stärker ins Gewicht fällt die Zahl der Besucherinnen und Besucher, so Zimmermann. «Besonders am Samstag, wo freier Eintritt auf das ganze Festgelände und die Tribünen gilt, möchten wir viele Familien und die Bevölkerung aus der Region anlocken und ihnen einen schönen Tag bei uns bieten.» Am Sonntag folgt das grosse Schwingfest, zu dem man nur mit Ticket Zutritt aufs Gelände hat und das OK mit einem entsprechend hohen Ticketabsatz rechnet.

20250626 Bericht Anzeiger vom 24.06.2025 Bau Tribünen 1 1000px

Für die drei Tribünen am Kantonalschwingfest rechnet das OK mit Kosten von rund 100 000 Franken. (Bilder zvg)

Tribünen als grosser Brocken

Einer der grössten Ausgabeposten macht die Festarena aus. Allein für die drei Tribünen mit ihren rund 3'600 Plätzen müssen rund 100'000 Franken aufgebracht werden. Hinzu kommen die Zelte – namentlich ein grosses Festzelt, der Gabentempel und das Barzelt. «Insgesamt kosten uns die Tribünen und alle Zelte rund 230'000 Franken.» Damit alle Festbesucherinnen und Festbesucher gut zum Festgelände gelangen, richtet das OK ausserdem einen Shuttle-Transport vom Bahnhof Mettmenstetten nach Dachlissen ein. Auch hierfür mussten entsprechende Kosten veranschlagt werden. Damit am Schwingfest auch alle Bezahlvorgänge reibungslos klappen, können die Besucherinnen und Besucher an den grossen Verkaufsstellen jeweils so bezahlen, wie sie möchten: bar, mit Karte oder per Twint. Auch ein mobiler Bancomat der ZKB wird vor Ort sein und so den Bargeldbezug ermöglichen.

20250626 Bericht Anzeiger vom 24.06.2025 reto zimmermann 500px

«Insgesamt kosten uns die Tribünen und Zelte rund 230'000 Franken.» 
Reto Zimmermann, Co-Leiter Ressort Finanzen

Es ist ein Verlust budgetiert

Das OK hat Anfang Jahr das definitive Budget verabschiedet. Es sieht einen Verlust von rund 20'000 Franken vor. «Natürlich setzen wir alles daran, dass die Rechnung ausgeglichen oder sogar positiv ausfällt. Aber es gibt Unsicherheitsfaktoren wie das Wetter, die sich stark auf das Ergebnis auswirken können. Wir haben verantwortungsvoll budgetiert und wollen nicht den grossen Reibach versprechen», erklärt Zimmermann. Neben vielen Besucherinnen und Besuchern und tollem Wetter würden vor allem auch viele Sponsoren und Gönner helfen, das Fest auf stabile Füsse zu stellen. Der bisherige Zuspruch von zahlreichen regionalen Firmen stimmt das OK zuversichtlich. «Wir freuen uns sehr, wenn laufend weitere Betriebe und Personen dieses wunderbare Fest unterstützen.»

Davide Anderegg, OK Mettmi 2026

Link zum Artikel als PDF