Lebendpreis «Wulli» getauft

Nach intensiven Wettkämpfen beim Klubschwinget des Schwingklubs am Albis fand am Sonntag auf dem Hof Duperrex der festliche Höhepunkt des Tages statt: die Muni-Taufe für das Zürcher Kantonalschwingfest 2026. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, Schwingfreundinnen und -freunde sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Sponsoren wohnten dem feierlichen Moment bei.

Verkörperung der Bodenständigkeit

Im Beisein von Gemeindepräsidentin Vreni Spinner, dem Sponsor Wullschleger Kanalreinigung AG (vertreten durch Kevin Blum) und dem OK-Präsidenten des Zürcher Kantonalschwingfests 2026, Mirco Kurt, wurde der prächtige Muni durch Götti und Gotti auf den Namen «Wulli» getauft. Der Name ist eine Hommage an den Hauptsponsor, zugleich verkörpert das Tier den Stolz und die Bodenständigkeit des Schwingsports. Der stattliche Vierbeiner liess sich die Aufmerksamkeit beinahe schon gelassen gefallen und beeindruckte mit seiner Erscheinung. Als künftiger Lebendpreis des Zürcher Kantonalschwingfests wird «Wulli» 2026 in Mettmenstetten einen besonderen Platz einnehmen. OK-Präsident Mirco Kurt dankte der Gemeinde Mettmenstetten für die bereits jetzt gute und wertschätzende Zusammenarbeit seitens Behörden und zeigte sich erfreut über den gelungenen Anlass. Zugleich betonte er die grosse Gemeinschaftsleistung hinter dem Fest: «Ein Kantonalschwingfest entsteht nur dank dem grossen Engagement von Gewerbe, Landwirten, zahlreichen lokalen, regionalen und überregionalen Sponsoren und vielen Vereinen mit Hunderten Helferinnen und Helfer, die mit Herzblut dabei sind und sich hinter die Sache ‹Kantonalschwingfest 2026› stellen. Mit der Taufe von Wulli haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Noch bleibt viel zu tun, aber wir freuen uns riesig auf ein unvergessliches Fest im kommenden Mai.»

Mit der Muni-Taufe ist die Vorfreude auf das Zürcher Kantonalschwingfest 2026 in Mettmenstetten endgültig entfacht!

Davide Anderegg, OK Kantonalschwingfest 2026

Dieser Artikel erschien im Affoltern Anzeiger am 10.10.2025 (Artikel als PDF herunterladen)